Was ist Archäologie?
Ein hörenswerter Potcast mit vielen spannenden Informationen über die Archäologie:
https://archaeo-logisch.buzzsprout.com/
mehr →
Wir sind ur.kultour, ein Verein bestehend aus Archäologiestudierenden, Archäolog*innen sowie Archäologieinteressierten.
Wir vermitteln anschaulich und verständlich neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Archäologie. Zu unserem Angebot zählen Workshops, Führungen, Events und die Erarbeitung von Vermittlungsinhalten. Unsere Projekte werden in Zusammenarbeit mit Kantonsarchäologien, Forschungseinrichtungen und lokalen Partner*innen realisiert.
Wichtig ist uns eine stufengerechte, qualitativ hochstehende und innovative Vermittlung für Kinder und Erwachsene.
Die archäologischen Inhalte werden interaktiv und mit originalgetreuem Material weitergegeben.
Wir machen Archäologie mit allen Sinnen erlebbar.
Neben den Schwerpunktprojekten (Wauwil, Lernort Steinzeit; siehe Projekte), unterstützt ur.kultour Museen, Kantonsarchäologien oder archäologische Vereine bei grösseren Anlässen.
Im Rahmen von Events besteht eine Plattform für die Umsetzung archäologischer Experimente (mit nachgebauten Sicheln Getreide ernten, Steinzeitkleider nähen, auf rekonstruierten Brandgruben Flachs darren, Metall giessen, Feuer schlagen,…)
Für Interessierte, Firmen und Vereine organisiert der Verein ur.kultour massgeschneiderte Archäologie-Events.
Der Verein trifft sich jährlich zur Hauptversammlung.
Damit der Verein vor allem inhaltlich und wirkungsorientiert arbeiten kann, sind die Vereinsstrukturen sehr einfach. Der Grossteil der Aktivitäten umfasst konkrete inhaltliche Arbeiten, die vom Vorstand und von den Projektleitungen mit ihren Teams vorgenommen oder an ur.kultour-Mitglieder und Vereinspartner*Innen delegiert werden.
Präsidium: Anaïs Corti und Maria Bütikofer, Kasse: Johannes Wimmer, Sekretariat: Myriam Camenzind, Web: Helena Wehren, Beisitz: Hildegard Müller, Cyrielle Aellen und Matthias Raaflaub, Pilar Sanchez
ur.kultour_Statuten
Aktivmitglieder engagieren sich bei Führungen und Events, inhaltlichen und/oder organisatorischen Arbeiten des Vereins. Der Mitgliederbeitrag beträgt jährlich CHF 20.-.
Passivmitglieder unterstützen unseren Verein mit einem Jahresbeitrag von CHF 20.- und ermöglichen dadurch unsere Öffentlichkeitsarbeit für die Archäologie.
Um Mitglied zu werden, können Sie sich unter Kontakt anmelden.
Sie möchten den Verein finanziell unterstützen mit einer einmaligen Spende?
Als Gönner*in werden Sie auf Wunsch auf unserer Webseite namentlich aufgeführt.
Unsere Kontoangaben: Verein ur.kultour, 3000 Bern, Postkonto: 60-706246-8, IBAN: CH73 0900 0000 6070 6246 8
Welche heute noch gebräuchlichen Handwerkstechniken gab es schon in der Steinzeit?Verein ur.kultour
Wie haben die Menschen gejagt? Welches waren ihre Beutetiere?Verein ur.kultour
Waren die Menschen schon damals vom Klimawandel betroffen?Verein ur.kultour
Wie ernährten sich die Jungsteinzeitler? Welche Pflanzen wurden gesammelt?Verein ur.kultour
Gab es damals Gleichberechtigung?Verein ur.kultour
Gibt es Hinweise auf Streitigkeiten und Kriege in der Steinzeit?Verein ur.kultour
Wie haben die Menschen in der Steinzeit gelebt?Verein ur.kultour
Warum wurde man plötzlich sesshaft und baute Häuser?Verein ur.kultour
Musste man überall zu Fuss hingehen oder gab es bereits Verkehrsmittel?Verein ur.kultour
Ein hörenswerter Potcast mit vielen spannenden Informationen über die Archäologie:
https://archaeo-logisch.buzzsprout.com/
mehr →Wir veranstalten am 24.6. einen gemütlichen Vereinsnachmittag, an dem wir uns mit experimentalarchäologischen Themen beschäftigen. Nach Silex- und Feuerschlagen, Birkenteer machen und Bronze giessen widmen wir uns diesjahr der Knochen und Geweihbearbeitung.
Unter freiem …
mehr →Am 30.8. versuchten wir uns im Bronzeguss.
Einmal mit verlorener Form und einmal mit Giessand (wobei wir modernen Ölsand verwendet hatten.
Zur Vorbereitung wurden drei Wachsformen geformt und mit Ton eingepackt. Zum Magern wurde Eselsmist verwendet, da …
mehr →Wir veranstalten einen gemütlichen Vereinsnachmittag, an dem wir uns mit experimentalarchäologischen Themen beschäftigen.
Nach Silex schlagen, Feuerschlegen und Birkenteer machen haben wir uns dieses Jahr zum 10 Vereinsjubiläum etwas festliches ausgesucht:
Wir versuchen, mit unterschiedlichen Verfahren, Bronze …
Wanderausstellung 21. März bis 23. Oktober 2020
Der Archäologische Dienst Bern feiert sein 50-jähriges Bestehen. Eine Wanderausstellung zu diesem Anlass bringt noch bis Oktober 2020 (oder Coronabedingt möglicherweise bis im Frühjahr 2021) ausgewählte Funde aus dem …
mehr →Ab dem 06. Juni 2020 Empfangen wir wieder Gruppen in Wauwil. Wir haben ein Schutzkonzept für Schulklassen- und Erwachsenenführungen erstellt und freuen uns wieder Besucher empfangen zu dürfen.
Das Schutzkonzept basiert auf den aktuellen Empfehlungen vom …
mehr →Aufgrund der aktuellen Situation werden bis 08. Juni 2020 keine Workshops und Führungen angeboten.
Führungen im Juni können vorerst gebucht werden. Die Situation wird nach den Richtlinien von Bund und Kanton laufend neu …
mehr →In der Zeitschrift as. erschienenen Beitrag übers die Jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlung und das mittelsteinzeitliche Jägerlager im Wauwilermoos.
as2020-1_Publireportage_Wauwil
mehr →Die nächste Generalversammlung findet am Freitag 28. Februar 2020 in Bern um 19:15h am IAW im Raum 016 statt.
Apéro gibts im Anschluss.
Bitte den Eingang Ost bei der Zähringerstrasse verwenden.
Institut für Archäologische Wissenschaften
Eingang Ost
Raum 016
Mittelstrasse 43
3012 …
Wir sind bei Mini Schwiiz, dini Schwiiz.
Merci Hansruedi für die Gelegenheit und Matthias für den Einsatz.
Den Beitrag könnt ihr hier gucken
mehr →Am Samstag, 25. Juli, 13–15.30 Uhr
Prähistorische Archäologie und Vermittlung im Wauwilermoos.
Ein steinzeitlicher Erlebnis-Nachmittag, in Zusammenarbeit mit Archäologie Schweiz und der Kantonsarchäologie Luzern
Anmeldung obligatorisch:
info@archaeologie-schweiz.ch / 061 261 30 78 / 061 …
An unserem Vereinsnachmittag trafen wir uns um Birkenteer herzustellen. Birkenteer ist als prähistorischer Klebstoff belegt und entsteht bei Erhitzung von Birkenrinde in sauerstoffreier Atmosphäre. Wir haben uns in drei verschiedenen Techniken versucht: paläolithisch, neolithisch und …
mehr →Welche heute noch gebräuchlichen Handwerkstechniken gab es schon in der Steinzeit?Verein ur.kultour
Wie haben die Menschen gejagt? Welches waren ihre Beutetiere?Verein ur.kultour
Waren die Menschen schon damals vom Klimawandel betroffen?Verein ur.kultour
Wie ernährten sich die Jungsteinzeitler? Welche Pflanzen wurden gesammelt?Verein ur.kultour
Gab es damals Gleichberechtigung?Verein ur.kultour
Gibt es Hinweise auf Streitigkeiten und Kriege in der Steinzeit?Verein ur.kultour
Wie haben die Menschen in der Steinzeit gelebt?Verein ur.kultour
Warum wurde man plötzlich sesshaft und baute Häuser?Verein ur.kultour
Musste man überall zu Fuss hingehen oder gab es bereits Verkehrsmittel?Verein ur.kultour