Zum Inhalt springen

Führungsangebote

Zu beachten

ÖffnungszeitenFührungen und Workshops können nur zu bestimmten Terminen gebucht werden. Welche Termine verfügbar sind, sehen Sie unter Anmeldung.

Die Anlage ist auch ohne Führung jederzeit für Besucher*innen offen.
InfrastrukturEs gibt keine beheizten Räume in der Anlage und der grösste Teil der Führungen findet draussen und bei jeder Witterung statt. Bitte achten Sie beim Besuch auf wettergerechte Kleidung (Sonnen-/Regenschutz) und geeignetes Schuhwerk.

Im Sommer hat es in der Anlage nur wenig Schatten und es kann sehr heiss werden. Es empfiehlt sich daher Trinkwasser in entsprechender Menge mitzunehmen. Die Pfahlbausiedlung verfügt über keinen Trinkwasseranschluss.

Eine öffentliche WC-Anlage steht am Bahnhof Wauwil zur Verfügung.

Die Pfahlbausiedlung verfügt über einige ungedeckte Sitzbänke. Picknickplätze mit einer Feuerstelle finden Sie z. B. bei der Sport- und Freizeitanlage Moos, Wauwil.
SchulklassenDie Schüler*innen haben die Anweisungen des Guides zu befolgen. Die Lehrperson sowie Begleitperson(en) sind während des gesamten Aufenthalts für die Disziplin der Kinder verantwortlich.

Beim Schulklassenworkshop (2.5 h) übernimmt die Lehrperson einen Teil der Vermittlung in Halbklassen. Die Unterlagen dazu erhalten Sie nach der Buchung per Mail zugesendet.
HaftungVersicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Unsere Führungen und Workshops

* Primarschulklassen aus dem Kanton Luzern können mit einem Betrag von 125.- CHF (kurze Führung) oder 200.- (Workshop) subventioniert werden. Bitte weisen Sie uns bei der Anmeldung unter „Bemerkungen“ darauf hin, jedoch NUR, wenn Ihre Klasse aus dem Kanton Luzern stammt.


Schulklassenführung Jungsteinzeit – „Leben in der Pfahlbausiedlung“

© Philipp Schmidli

Vor etwa 7000 Jahren beginnt in Europa die Jungsteinzeit. Äcker werden bestellt, Siedlungen gebaut und Wildtiere werden zum Nutzen der Menschen domestiziert. Am Wauwilersee entsteht um das Jahr 4300 v. Chr. eines der ältesten Dörfer der Schweiz. In der rekonstruierten Pfahlbausiedlung tauchen die Schülerinnen und Schüler heute an gleicher Stelle mit allen Sinnen in die Jungsteinzeit ein. Sie lernen die Lebensumstände der ersten Bäuerinnen und Bauern kennen, können deren Hinterlassenschaften entdecken und sogar originale Fundstücke anfassen.

Dauer:1 Stunde
Kosten:CHF 250.00 pro Klasse (subventioniert CHF 125.00)
Inhalt: Zeitstrahl, Veränderungen der Umwelt von der Alt- zur Jungsteinzeit, Hausbau in der Jungsteinzeit, Rekonstruktion der Vergangenheit, Ernährung, Materialverarbeitung, Jungsteinzeitliche Originalfunde aus dem Wauwilermoos

Schulklassenführung Alt- und Mittelsteinzeit – „Leben in der Alt- und Mittelsteinzeit“

© Philipp Schmidli

Die Menschen der Alt- und Mittelsteinzeit leben vom Jagen und Sammeln. Während der Altsteinzeit ziehen sie in Gruppen Rentierherden und Wildpferden nach. Ihre Zelte brechen sie je nach Saison ab, um damit grosse Strecken bis zum nächsten Jagdgebiet zurückzulegen. Die Menschen der Mittelsteinzeit passen ihre Lebensweise veränderten Umweltbedingungen an. Die Entwicklung des Klimas spielt in dieser Epoche der Urgeschichte eine grosse Rolle. Die Schulklasse lernt auf der Führung die Ursachen und Konsequenzen der sich verändernden Tier- und Pflanzenwelt kennen. Sie entdeckt das rekonstruierte mittelsteinzeitliche Jagdlager und kennt danach Silex (Feuerstein) als eine der wichtigsten Ressourcen der Steinzeit. Unsere Guides erklären den Schulklassen vor Ort, wie eine archäologische Grabung unternommen wird und lassen sie selber auf Spurensuche gehen.

Dauer:1 Stunde
Kosten:CHF 250.00 pro Klasse (subventioniert CHF 125.00)
Inhalt:Zeitstrahl, Lebensweise der Altsteinzeit, Klimatische Veränderungen zwischen Alt- und Mittelsteinzeit, Archäologie am Befund, Entdecken des Jagdlagers, Steinzeitliche Materialien, Jagd und Materialverarbeitung

Schulklassenworkshop Alt- bis Jungsteinzeit – „Reise durch die Steinzeit“

© Philipp Schmidli

Im Workshop erlebt die Schulklasse eine Zeitreise durch die gesamte Steinzeit – vom Rückzug des Gletschereises aus dem Mittelland vor rund 15’000 Jahren bis zu den ersten Siedlungen der Jungsteinzeit. Die Landschaft des Wauwilermooses ist Zeuge dieser entscheidenden Veränderungen. Die Menschen in der Alt- und Mittelsteinzeit ziehen den Tierherden mit ihren Zelten und Hütten nach. In der Jungsteinzeit ermöglichen Getreideanbau und Nutztiere eine neue Art der Wirtschaft. In der heutigen Schweiz entstehen die ersten Dörfer sesshafter Bauern und Bäuerinnen. Wenn die Schulklasse im rekonstruierten Jagdlager und in der Pfahlbausiedlung auf die Suche nach den Spuren der damaligen Menschen geht, lernt sie die Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit spielerisch zu verstehen.

Dauer:2.5 Stunden
Kosten:CHF 450.00 pro Klasse (subventioniert CHF 250.00)
Inhalt: Zeitstrahl, Veränderungen der Umwelt, Lebensweise der Steinzeit, Archäologie an einem rekonstruierten Befund, Entdecken des Jagdlagers, Steinzeitliche Materialien, Jagdmethoden der Steinzeit (mit Speerschleuderwerfen und Pfeilbogenschiessen), Hausbau in der Jungsteinzeit, Jungsteinzeitliche Originalfunde aus dem Wauwilermoos
Wichtig: Damit alle Schüler*innen mehr Zeit für Aktivitäten und bessere Betreuung erhalten, wird die Schulklasse stellenweise in zwei Gruppen geteilt. Die Lehrperson führt mit der Halbklasse zwei Module durch. Unterlagen dazu werden nach der Anmeldung zugesendet.

Gruppenführung Jungsteinzeit – „Pfahlbauer*innen in der Jungsteinzeit“

© Kantonsarchäologie Luzern

Vor etwa 7000 Jahren beginnt in Europa die Jungsteinzeit. Äcker werden bestellt, Siedlungen gebaut und Wildtiere werden zum Nutzen der Menschen domestiziert. Am Wauwilersee entsteht um 4300 v. Chr. eines der ältesten Dörfer der Schweiz. Heute veranschaulichen die rekonstruierten Pfahlbauhäuser an gleicher Stelle die Lebensgrundlagen und Bautechniken der jungsteinzeitlichen Menschen. Die Führung für Erwachsene geht auf aktuelle Forschungsergebnisse der Archäologie ein, welche das Bild der Pfahlbauer*innen und Pfahlbauten stark erweitert haben. Unsere Guides zeigen Ihnen zudem originale archäologische Fundstücke aus der Region und geben Einblick in die Quellen und Methoden der Wissenschaft.

Dauer:1 Stunde
Kosten:CHF 250.00 pro Gruppe (max. 20 Personen)
Inhalt: Zeitstrahl, Veränderungen der Umwelt von der Alt- zur Jungsteinzeit, Hausbau in der Jungsteinzeit, Ernährung, Materialverarbeitung, Jungsteinzeitliche Originalfunde aus dem Wauwilermoos
Wichtig:Aufgrund der beschränkten Platz- und Materialverhältnisse in der Siedlung ist die maximale Gruppengrösse von 20 Personen verbindlich und Teil unserer Geschäftsbedingungen. Bei Anmeldungen für grössere Gruppen vermerken Sie dies bitte unter Bemerkungen und wir werden Ihnen einen entsprechenden Lösungsvorschlag unterbreiten.

Gruppenführung Alt- und Mittelsteinzeit – „Klima, Umwelt und Mensch vom Ende der Eiszeit bis zur Mittelsteinzeit“

© Kantonsarchäologie Luzern

Die Menschen der Alt- und Mittelsteinzeit leben vom Jagen und Sammeln. Über tausende von Jahren, beginnend mit dem Ende der letzten Eiszeit, passen sie sich immer wieder neuen Lebensbedingungen an. Der Blick der Archäologie und die naturwissenschaftliche Klimageschichte erlaubt, die prähistorische Umwelt zu verstehen. Damals machen jagende und sammelnde Gruppen auf den Moränenhügeln des Wauwilermooses halt, wie Feuersteinfunde beweisen. Auf der Führung entdecken Sie das rekonstruierte mittelsteinzeitliche Jagdlager und erhalten Einblick in die professionelle Archäologie. Worauf stützen sich Archäolog*innen bei der Rekonstruktion der Vergangenheit? Welche Lebensbereiche bleiben auch heute offen für Interpretationen?

Dauer:1 Stunde
Kosten:CHF 250.00 pro Gruppe (max. 20 Personen)
Inhalt:Klimageschichte, Lebensgrundlagen in der Alt- und Mittelsteinzeit, Aktuelle archäologische Methoden, Rekonstruktion der mittelsteinzeitlichen Rundhütte, Steinzeitliche Materialien, Jagd und Materialverarbeitung
Wichtig:Aufgrund der beschränkten Platz- und Materialverhältnisse in der Siedlung ist die maximale Gruppengrösse von 20 Personen verbindlich und Teil unserer Geschäftsbedingungen. Bei Anmeldungen für grössere Gruppen vermerken Sie dies bitte unter Bemerkungen und wir werden Ihnen einen entsprechenden Lösungsvorschlag unterbreiten.

Gruppenführung Alt- bis Jungsteinzeit – „Leben im Wauwilermoos in der Steinzeit“

@ ur.kultour

Während der Führung begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch fast 10’000 Jahre Urgeschichte – vom Rückzug des Gletschereises aus dem Mittelland bis zu den ersten Dörfern der Jungsteinzeit. Die Landschaft am Wauwilermoos ist Zeuge entscheidender Veränderungen im Leben der Menschen. Das zeigen zahlreiche interessante archäologische Funde aus der Gegend.
Anhand archäologischer Funde aus der Gegend lässt sich die Urgeschichte detailliert rekonstruieren. Sie führte die Menschen von einer Zeit der mobilen Rentier-Jäger bis zur sesshaften Landwirtschaft und der Entwicklung diverser Handwerke. Um 4300 v.Chr. entsteht beim heutigen Jägerlager und Pfahlbaudorf Wauwil eines der ersten bekannten Dörfer in der Schweiz.  Auf der zweistündigen Führung gewinnen sie ein differenziertes Bild der Steinzeit und der markanten Veränderungen in der Umwelt, dem Klima und der Lebensweise in der Späteiszeit, Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit.

Dauer:2.5 Stunden
Kosten:CHF 450.00 pro Gruppe (max. 20 Personen)
Inhalt:Klimageschichte des Holozäns (Nacheiszeitalter), Lebensgrundlagen und Umwelt in der Alt- und Mittelsteinzeit, Aktuelle archäologische Methoden, Rekonstruktion der mittelsteinzeitlichen Rundhütte, Steinzeitliche Materialien, Jagdmethoden der Steinzeit (mit Speerschleuderwerfen und Pfeilbogenschiessen), Hausbau in der Jungsteinzeit, Jungsteinzeitliche Originalfunde aus dem Wauwilermoos
Wichtig:Aufgrund der beschränkten Platz- und Materialverhältnisse in der Siedlung ist die maximale Gruppengrösse von 20 Personen verbindlich und Teil unserer Geschäftsbedingungen. Bei Anmeldungen für grössere Gruppen vermerken Sie dies bitte unter Bemerkungen und wir werden Ihnen einen entsprechenden Lösungsvorschlag unterbreiten.